Margit Rusch: Anders gärtnern – Permakultur-Elemente im Hausgarten

ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg 2010, 2012, 2016 Vorab: Wir bekommen keine Anteile dafür, dass wir hier Werbung machen bzw. euch Bücher ans Herz legen. Wir machen das, weil gute Gartenbücher – wie dieses ganze Projekt hier – eben eine Herzensangelegenheit sind. „Anders gärtnern“ war das erste Buch zum Thema Permakultur, das hier Einzug hielt. […]

Kartoffelturm-Contest

In Sachen Kartoffelturm haben uns unsere reichlichen Garten-Ratgeber etwas verwirrt. Scheinbar gibt es zwei Arten, Kartoffeln in der Senkrechten zu kultivieren: Die Kartoffeln werden weit unten in den Kartoffelturm gelegt und wachsen nach oben. Sobald sich Grün zeigt, kommt oben wieder Erde drauf. So wachsen sie immer höher und bilden Knollen „in Etagen“. Die Kartoffeln […]

„Kurzgeschorene Rasen müssen peinlich werden“

von Timo Rieg, 14.06.2019, auf Telepolis Timo Rieg startet mit einer Bestandsaufnahme der Situation in Deutschland: Trotz Klimaschutz und Insektensterben in aller Munde endet das Naturbewusstsein deutscher Gärtner dort, wo sie frei herrschen dürfen. Die Folgen von Flächenfraß, Landschaftsversiegelung und überhaupt menschlicher Einflüsse auf die Natur sind nirgendwo zu übersehen. Absurderweise sind es ausgerechnet Kommunen, […]

Gärten des Grauens: „Aber die sind vielleicht alt und gebrechlich.“

„Gärten des Grauens“ ist ein Projekt des Biologen Ulf Soltau und prangert die zunehmende Flächenversiegelung und Verschotterung in deutschen (Vor-)Gärten an. Am absurden Foto-Beispiel – und davon gibt es offenbar unendlich viele – macht er auf die Lebensfeindlichkeit der mit Kies, Stein und Schotter „gestalteten“ Gartenflächen aufmerksam, die in Zeiten des massenhaften Insektensterbens ungefähr so […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben